STRATTURA Naturholzdecken

Gut zu Wissen

Material
  • Holzart: Fichte/Tanne
  • Feuchtigkeit: 12 % ± 2 %
  • Oberfläche: gehobelt/Natur lasiert
  • Stärke: 12 bis 29.8 cm, 16 bis 29.8 cm (AKUSTIK)
  • Breite: 2 cm bis 2.50 m, abgebunden bis max. 1.30 m
  • Länge: bis 12 m
  • Lamellenbreite: 22/41/43 mm
  • Profilierung: Schattennut (andere Profilemengenbezogen und gegen Aufpreis möglich)
  • Längsstoss Brettlamellen: Keilzinkung
  • Rohdichte: ca. 480 kg/m³
  • Herkunft: Schweizer Holz, ausländisches Holz auf Anfrage
  • Wärmeleitfähigkeit: λ = 0.13 W/m² K
  • Zulassung: ETA 18-0960
  • Lieferfrist: Auf Anfrage
  • Holzqualität: Schnittholz Güteklasse C24; SIA 265/1; Schweizer Norm SN 505 265/1
  • 14 Tonnen pro Pritsche = ca. 30 m³ STRATTURA Elemente
Logistik

Transport: abgeholt ab Werk Root LU
(oder nach Vereinbarung)

Oberflächen Qualität / Behandlung

In Anlehnung an Lignum Compact (Juni 2023) – für den gedübelten Brettstapel aus Schweizer Herstellung.

  • Industrie-Qualität (I)
  • Industrie-Sichtqualität (IS)
  • Normal-Sichtqualität (N)

Oberfläche der sichtbaren Schmalseite, gehobelt und profiliert mit Fuge.

Bei sichtbaren Anwendungen wird eine UV-Schutzlasur auf Wasserbasis dringend empfohlen und gegen einen Aufpreis werkseitig aufgebracht. Diese Lasur minimiert Verfärbungen durch Sonnenlicht und bietet einen verbesserten Schutz gegen mögliche Verschmutzungen während der Bauphase. Für weitere Oberflächenbehandlungen helfen unsere Verkaufsspezialisten gerne, die für das Objekt optimale Lösung zu finden.

Abbund

Dank modernsten CNC gesteuerten Maschinen können nötige Bearbeitungen wie Ausschnitte oder Bohrungen werkseitig erstellt werden um so den Bauprozess zu erleichtern und beschleunigen. Flächenberechnung bei inkludiertem Abbund: Verrechnungsbasis bildet die Bruttofläche (Nettofläche inklusive Verschnitt in m²)

Brandschutz

Aufbauten gemäss den aktuell gültigen Grundlagen (Lignum-DOK) sind bauseits zu definieren.

Holzherkunft

STRATTURA-Produkte werden aus Schweizer Holz gefertigt und bieten somit eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl.

Profilierung

Schattennut

Nachhaltigkeit

Der STRATTURA-Brettstapel wird aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, was ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative zu anderen Baustoffen macht. Der Einsatz von Holz trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und fördert die nachhaltige Forstwirtschaft.

Hohe Stabilität

Die Technik des Brettstapels sorgt für eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit der Konstruktion, die auch grossen Belastungen standhält.

Dämmung

Naturholzdecken bieten hervorragende Wärme und Schalldämmeigenschaften. Dies trägt nicht nur zu einem angenehmen Wohnklima bei, sondern reduziert auch die Energiekosten.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Brettstapel können für eine Vielzahl von Bauprojekten eingesetzt werden, darunter Wohnhäuser, Industrie- und Gewerbebauten sowie öffentliche Bauten. Die Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht individuelle Lösungen für jedes Projekt.

Schnelle Montage

Dank der industriellen Vorfertigung der Elemente erfolgt die Montage schnell und effizient. Dies spart Zeit und Kosten während des Bauprozesses.

Ästhetik

Brettstapel bietet eine ansprechende, natürliche Optik, die sich harmonisch in verschiedene Architekturstile einfügt. Die sichtbaren Holzoberflächen verleihen Räumen Wärme und Charakter. Insgesamt stellt der Brettstapel eine moderne, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Bauweise dar, die den Anforderungen der heutigen Bauindustrie gerecht wird.

CO2-Speicherung

Holz speichert während seines Wachstums CO2. Durch die Verwendung von Holz in Bauwerken bleibt dieses CO2 langfristig eingelagert, was zur Minderung der Treibhausgase in der Atmosphäre beiträgt. Insgesamt trägt der Brettstapel im Holzbau durch CO2-Speicherung, geringeren Energieverbrauch in der Produktion und Wiederverwendbarkeit erheblich zu einer positiven CO2-Bilanz bei. Diese Aspekte machen den Brettstapel zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Bauprodukt, das im Vergleich zu anderen Materialien viele Vorteile bietet.

Ökologischer Fussabdruck

Bei der Herstellung von Holzprodukten wird deutlich weniger Energie benötigt als bei anderen Baustoffen wie Stahl oder Beton. Durch eine grossflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach des Produktionszentrums kann diese Bilanz noch weiter verbessert werden. Dies reduziert den ökologischen Fussabdruck über den gesamten Lebenszyklus des Materials.